Grünbedachung – Was ist das?
Anstelle von Kies, Ziegeln oder einer Schutzfolie sorgen bei einer Grünbedachung die Pflanzen für den passenden Schutz vor Wind und Wetter. Generell wird zwischen einer eher geringen Bepflanzung (extensiv) und einer stärkeren Bepflanzung (intensiv) unterschieden. Die Extensivbegrünung zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau und geringen Pflegebedarf aus.
Extensive Grünbedachung kommen von ihrem Erscheinungsbild natürlichen ungenutzten Flächen nahe. Die niedrigwüchsigen Pflanzen (Moose, Sukkulenten, Kräuter, Gräser) erhalten sich weitgehend selbst und entwickeln sich auch ohne bzw. bei geringer Pflege weiter.Die Höhe des Gründach-Schichtaufbaus beträgt etwa 5 bis 15 cm. Extensive Begrünungen sind auf flachen und geneigten Dächern bis 45 Grad Neigung möglich. Sie schaffen einen wichtigen, ökologischen Ausgleich bei überbauter Natur.
Vorteile für Stadt, Umwelt und Klima
Eine Gebäudebegrünung ...
- bindet Feinstaub und andere schädliche Emissionen
- hält Niederschlag zurück und mildert dadurch die Folgen von Starkregenereignissen
- kühlt die Umgebung durch das verdunstende Wasser ab und beugt damit Hitzeinseln vor
- fördert die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren in Stadtgebieten
- verbessert das Mikroklima und hilft bei der Anpassung an den Klimawandel

Eine Gebäudebegrünung ...
- schützt das Gebäude und seine Abdichtungen vor starkem Windsog, großen Temperaturschwankungen und UV-Strahlung
- erhöht die Dämmwirkung: Im Winter spart sie Heizkosten ein, Im Sommer schirmt sie Hitze ab
- kann 40% der Niederschlagsgebühr für die begrünte Dachfläche einsparen
- erhöht den Wirkungsgrad einer Photovoltaik-Anlage
Vorteile für Sie
Lohnt sich das wirklich –
auch für mich?

Sie haben Fragen oder wünschen weitere Beratung – dann nutzen Sie gerne unser Online-Formular oder schreiben Sie uns
